Verwendung von SportPlusHealth
Schritt 1: Die App SPH aus dem Store herunterladen und einen Account anlegen oder den bereits angelegten Account nutzen. | ![]() |
Um einen neuen Account anzulegen, muss man auf der Hauptseite die entsprechende Option auswählen.
Es öffnet sich eine Seite, auf der die persönlichen Kenndaten des Sportlers wie Vorname, Nachname, Geschlecht und anderes eingegeben werden. Achtung bei der Eingabe von Geburtsdatum, Gewicht und Körpergröße, da diese Daten später für einige Berechnungen und personalisierte Funktionen der App verwendet werden.
Anschließend wird der Benutzer aufgefordert, ein Profilfoto hochzuladen, das direkt mit dem Handy aufgenommen oder aus den Fotos auf dem Handy ausgewählt werden kann.
Zuletzt müssen noch die E-Mail-Adresse und ein Passwort eingegeben werden, die als Zugangsdaten dienen. Abschließend wird der Button zum Speichern gedrückt. Anschließend muss der Account durch Anklicken vom Link in der Mail, die an die eingegebene E-Mail Adresse gesendet wird, bestätigt werden, da die Registrierung sonst nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Schritt # 2: FACEBOOK Login | ![]() |
With SPH besides the email login you can access the application via your facebook account. In this way all their personal data and profile photo will be automatically filled.
Schritt 3: Jetzt kann mit dem Training begonnen werden. | ![]() |
Von der Hauptseite aus kann jederzeit ein Training im freien Modus gestartet werden, dazu genügt es, auf den START-Button zu drücken. Der Countdown gibt dem Benutzer genug Zeit, sich bereitzumachen, dann kann es losgehen.
In der Mitte des Tachometers laufen die eingegangenen Messungen, während oben rechts die Anzeigen für GPS und möglicherweise angeschlossene Geräte (wie beispielsweise ein Pulsmesser) zu sehen sind. Sobald das GPS angeschlossen ist, färbt sich die Anzeige blau, und die Karte stellt sich auf die aktuellen Koordinaten.
Das Display wird automatisch gesperrt, um zu verhindern, dass unabsichtlich Befehle gegeben werden. Um es zu entsperren, den Anzeiger auf eine der beiden Seiten verschieben.
Zum Anhalten der Aufzeichnung zweimal hintereinander auf den Stopp-Button drücken. Anschließend wird eine Zusammenfassung mit allen endgültigen Statistiken der gerade geschlossenen Trainingseinheit angezeigt, während im Hintergrund die Buttons zu sehen sind, mit denen die Einheit gespeichert oder gelöscht werden kann.
Alternativ dazu kann die Art der Trainingseinheit aus den verfügbaren Arten, von denen jede ein bestimmtes Merkmal hat (z. B. Grenzwert für Distanz oder Zeit), ausgewählt werden. Für einige von ihnen sind zusätzliche Informationen zu den einzuhaltenden Grenzwerten sowie zur verwendeten Ausrüstung erforderlich, dann kann es losgehen.
Klickt man auf die Pfeile in der Mitte des Tachometers, kann man durch die Felder scrollen, während mit einem Klick auf den blauen Bereich die Drehung gestoppt werden kann, wodurch die gewünschte Information dauerhaft angezeigt wird. über die Chronik kann auf die zuvor gespeicherten Trainingseinheiten zugegriffen werden. Drückt man länger auf eine der Einheiten, kann diese gelöscht oder mit einem anderen Benutzer geteilt werden.
Schritt 4: Möchtest du deine Fitness kontrollieren? Dann führe einen Test durch oder gib einen Test ein. | ![]() |
Das Erstellen eines neuen Tests beginnt mit seiner Konfiguration. Dazu werden alle erforderlichen Parameter festgelegt, um ihn zu beschreiben und das Aufnahmesystem anzuleiten. Wenn der Modus Ausführen gewählt wurde, kann der Test anschließend sofort gestartet werden, so wie es für die Trainingseinheiten der Fall ist. Auch in diesem Fall gibt der Countdown dem Sportler genug Zeit, um sich bereitzumachen. Zum Anhalten genügt es, zweimal auf den Stopp-Button zu drücken, nachdem das Display entsperrt wurde. Falls in der Zwischenzeit nicht mindestens vier Proben abgeschlossen wurden, wird der Test nicht gespeichert.
Alternativ zur Ausführung des Tests können die Werte auch eingegeben werden, was besonders praktisch ist, wenn man einen bereits zuvor ohne App ausgeführten Test wiederverwenden möchte. über die Seite für die Proben können die Messungen, die man bereits besitzt, eingegeben werden, während die Konfiguration die anderen erforderlichen Informationen liefert.
Sobald der Test durchgeführt oder eingegeben wurde, kann er erneut analysiert werden. Dazu wird er aus der Liste ausgewählt.
Die Detailansicht zeigt die einzelnen Proben mit den zuvor erfassten Werten. Hier sind auch änderungen möglich. Wenn die Messungen für alle Proben vorliegen, kann auch eine graphische Zusammenfassung angezeigt werden.
Die Messungen des Tests können außerdem geändert werden, solange er nicht mit dem entsprechenden Button blockiert wird. Sobald dies geschehen ist, können keine Details mehr korrigiert oder geändert werden.
Schritt 5: Um wie ein Profi zu trainieren, brauchst du einen Trainingsplan! | ![]() |
Die Planung für ein Training beginnt mit der Erstellung von Modellen, auf die das Training aufbauen kann.
Das Modell für Untereinheiten legt einen einzelnen Trainingsblock mit spezifischen Merkmalen fest. Es gibt unterschiedliche Arten, die alle mit einem eindeutigen Namen gekennzeichnet werden. Der Typ 'Belastung' wird verwendet, um Untereinheiten mit Grenzwerten für die Leistung oder Puls festzulegen, die für den gesamten angegebenen Zeitraum eingehalten werden müssen. Der zweite Typ ist 'Erholung' und besteht aus einer Pause (Stillstand oder leichte Bewegung), die zum Ausruhen nach einem besonders intensiven Trainingsblock empfohlen wird. Der letzte Typ ist 'Frei'. Er ähnelt zwar 'Belastung', sieht jedoch keine Angaben zu Grenzwerten vor, die eingehalten werden müssen. Der Benutzer kann also frei den Rhythmus einstellen, der ihm momentan am sinnvollsten erscheint.
Sobald die Modelle für die Untereinheiten fertig sind, geht es mit den Trainingseinheiten weiter. Auch sie erhalten einen eindeutigen Namen und bestehen aus einer Kombination mehrerer Untereinheiten. Dabei ist zu beachten, dass jede einzelne Untereinheit in diesem Moment geändert werden kann, um beispielsweise die Dauer zu verkürzen, damit sie besser in das Training, das gerade festgelegt wird, integriert werden kann.
Sobald auch das Modell für die Einheiten fertig ist, muss das Training nur noch im Kalender eingeplant werden. Dazu genügt es, das Training auszuwählen und das voraussichtliche Datum für die Durchführung anzugeben. Wenn man es durchführen möchte, kann das Training bis maximal zu 12 Stunden zuvor auf der entsprechenden Seite ausgewählt werden.
Schritt 6: Wenn du mehrere Fahrräder benützt, kannst du für jedes Fahrrad eine Ausrüstung anlegen. | ![]() |
Die Ausrüstung legt die Haupteigenschaften der vom Sportler während eines Trainings verwendeten Geräte fest. Dies ist vor allem für die Einschätzung der verbrauchten Leistung und anderer Statistiken in Echtzeit nützlich. Um eine Ausrüstung zu erstellen, müssen im entsprechenden Abschnitt alle erforderlichen Daten eingetragen werden. Die wichtigste Information ist die Verknüpfung zwischen der Ausrüstung und einem Indoor-Test, der zuvor durchgeführt und dann blockiert (d. h. unveränderbar gemacht) wurde, so dass er aus einem speziellen Menü ausgewählt werden kann. Weiterhin ist die Eingabe eines Namens und anderer spezifischer Daten für die aktuelle Sportart erforderlich.
Nachdem die Ausrüstung erstellt wurde, kann sie geändert werden, allerdings nur im Hinblick auf die sekundären Daten. Außerdem ist es möglich, die Ausrüstung zu aktivieren und zu deaktivieren, um die maximale Anzahl von fünf gleichzeitig aktiven Ausrüstungen nicht zu überschreiten. Sie kann auch als Standard festgelegt werden. Sobald die Ausrüstung erstellt wurde, bleibt sie im Wartemodus, um vervollstä,ndigt zu werden. Daher wird sie grau angezeigt. Sie muss also benutzt werden, um einen neuen Outdoor-Test durchzufü,hren, damit unserem System alle erforderlichen Informationen zur Vervollständigung geliefert werden.
Schritt 7: Dir hat die Route beim Training gefallen? Dann speichere sie, damit du sie erneut verwenden kannst. | ![]() |
Auf der Hauptseite kann der Abschnitt für die Routen angezeigt werden, der die bereits verfügbaren Routen auflistet. Außerdem können mit Hilfe einer zuvor aufgezeichneten Trainingseinheit neue erstellt werden. Dazu genügt es, sie auszuwählen und wie gefordert den Namen und die Einstellungen zum Teilen einzugeben.
Drückt man länger auf eine Route aus der Liste, kann diese gelöscht oder mit einem anderen Benutzer geteilt werden.
Schritt 8: Du hast Sensoren, die ANT+ verwenden, und möchtest sie mit unserer APP verwenden? Kein Problem! | ![]() |
Auf der Hauptseite kann man über das Menü und danach über die Einstellungen das System so konfigurieren, dass seine Funktionen mit dem Anschluss von ANT+ Sensoren wie Trittfrequenzsensoren, Leistungssensoren oder Pulsmessern voll ausgeschöpft werden.
Unter dem gewünschten Begriff öffnet sich die offizielle ANT+ Support-App (falls zuvor installiert), die automatisch nach allen kompatiblen Sensoren in der Nähe sucht. Sobald der Richtige gefunden wurde, muss er ausgewählt und umbenannt werden. Zur Bestätigung der erfolgreichen Verbindung zeigt die App den aktiven Verbindungsstatus an und gibt damit das Zeichen, dass er für die Verwendung bereit ist.
Schritt 9: Du verwendest Bluetooth 4.0 (SMART) Sensoren? Nutze sie mit SPH! | ![]() |
Auf der Hauptseite kann man über das Menü und danach über die Einstellungen das System so konfigurieren, dass seine Funktionen mit dem Anschluss von Trittfrequenzsensoren oder Pulsmessern, die Bluetooth SMART nutzen, voll ausgeschöpft werden, aber auch ältere Modelle können mit der klassischen Version genutzt werden.
Wird der gewünschte Begriff ausgewählt, öffnet sich ein Fenster, in dem alle kompatiblen Sensoren in der näheren Umgebung angezeigt werden. Wird nichts angezeigt, muss Bluetooth auf dem Handy aktiviert und anschließend aktualisiert werden. Wird ein bestimmter Sensor ausgewählt, aktiviert sich die Verknüpfung mit der App, die danach während der Aufzeichnung versucht, sich mit ihm zu verbinden und die gemessenen Werte einzulesen.